Haus & Grund Frankfurt
am Main e. V.
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt am Main

Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11

Menü
Topthemen

Urlaubszeit

Brandschäden durch Elektrogeräte

Nicht selten liest man in den Medien, dass ganze Einfamilienhäuser abbrennen, wenn die Bewohner im Urlaub sind. Ursache sind nicht selten Kurzschlüsse, die durch defekte oder überlastete Elektrogeräte ausgelöst werden. Immerhin geht ein Drittel der Wohnungsbrände von Haushaltsgeräten aus. Wenn Sie in den Urlaub aufbrechen, sollten Sie folgende Tipps beachten und so einem Brandschaden vorbeugen.

Grundsätzliches
Der erste wichtige Tipp – wenn Sie sich neue Elektrogeräte anschaffen, achten Sie auf das Vorhandensein von Prüfsiegeln. Gängig sind beispielsweise TÜV- oder GS-Siegel oder eine CE-Kennzeichnung. Wer sich Billiggeräte über Internetshops kauft, muss mit minderwertiger Ware rechnen. Nicht selten werden Prüfzeichen gefälscht. Wenn die elektrischen Geräte zu Hause aufgestellt und angeschlossen werden, sind die Bedienungsanleitungen zu lesen und die Hinweise zu beachten. Schließlich weisen die Hersteller in den Anleitungen bereits auf Brandgefahren hin und wie diese vermieden werden können. Beispielsweise sollten Elektrogeräte nicht zu nah beieinander aufgestellt werden und leicht brennbare Gegenstände – insbesondere Vorhänge – im direkten Umfeld entfernt werden. Es sollte ebenfalls vermieden werden, Mehrfachsteckdosen aneinander zu schließen und zu viele Geräte an eine Steckdose zu schalten. Überlastung droht.

Und wenn es in den Urlaub geht ...

Wenn Sie in den Urlaub fahren, sollten Sie elektrische Geräte komplett ausschalten, also nicht im Stand-by-Modus belassen. Dies gilt insbesondere für Fernseh-, DVD-Geräte und Radios. Im besten Fall bei einer längeren Abwesenheit komplett den Stecker ziehen. Und das auch bei Kaffeemaschinen, Waschmaschine und Wäschetrockner! So können sie Kurzschlüsse und Kabelbrände vermeiden. Informieren Sie auch einen Nachbarn, Freunde oder Verwandte, regelmäßig nach dem Rechten zu schauen.

Übrigens: Wenn Steckdosen und Kabel sich ungewöhnlich warm anfühlen, kann dies auf eine Beschädigung hinweisen. Lassen Sie die Leitung von einem Profi prüfen. Gebrochene Kabel oder kaputte Isolationen sollten ausgetauscht werden. Dies sind alles mögliche Gefahrenquellen.

Rauchmelder

Rauchmelder sind – bis auf Berlin – in der gesamten Bundesrepublik Pflicht. Jedes Schlaf- und Kinderzimmer und die Flure sollten damit ausgestattet sein. Im Badezimmer und in der Küche kann auf einen Rauchmelder verzichtet werden, da es durch Feuchtigkeit oder Dampf zum Fehlalarm kommen kann. Wer seine Waschmaschine und den Wäschetrockner in einer Waschküche aufgestellt hat, sollte hier ebenfalls einen Rauchmelder installieren. Wäschetrockner sind erstaunlich häufig verantwortlich für Wohnungsbrände.

Mehr zum Thema Brandgefahr finden Sie in dem kostenlosen Schadenverhütungsblatt der Grundeigentümer-Versicherung unter www.grundvers-direkt.de/service oder melden Sie sich bei unserem Kundenservice-Team unter 040 3766 3367.

Weitere Informationen unter www.get-service.de
Quelle: Grundeigentümer-Versicherun