


am Main e. V.
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11

- Verein
- Vorstand & Geschäftsführung
- Politik
- Rechtsberatung
- Magazin
- Infoveranstaltungen
- Services/Shop
- Karriere
- Mitglied werden
- Aktuelles
- Wärmepumpen im Neubau
- Wohnen im Wandel der Zeit
- Auskunftsrecht Mietpreisbremse
- WEG: unbestimmter Beschluss
- Bürokratieabbau für Kleinstvermieter
- Google Maps Widerspruch
- Haftung des WEG-Verwalters
- Aus für viele Leuchtstofflampen
- Schadenersatz gegen Mieter
- Immobilienmärkte
- Flüchtlinge in der Mietwohnung
- Keine Rückgabe ohne Schlüssel
- Klimaschutz in Kommunen
- Vermieter bedroht
- Eigenmächtiger Wohnungseigentümer
- Praxisfragen zum Bundesmodell
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Bauliche Veränderungen
- Wohnungsrückgabe
- Eigentümerversammlung einberufen
- Heizungsmodernisierung
- Besichtigungsrecht für Vermieter
- Rechtsmissbräuchlicher Eigenbedarf
- Härtefallhilfen für Privathaushalte
- Ein-Mann-Versammlungen
- Vermietung von Gewerberaum
- Erben ohne Trauschein
- Nachbarschaft leben
- Ablösezahlung absetzen
- Zahlungsanweisung der Miete
- Tiere in der Mietwohnung
- Grillen in der Eigentümergemeinschaft
- Solarstrom
- Grundsteuer-Update
- Maklerprovisionsanspruch streitig
- Mietverträge befristen
- Wirtschaftlichkeit bei Betriebskosten
- Beschlussanfechtungsklage
- Bäume an der Grundstückgrenze
- Airbnb – ein Kündigungsgrund?
- Innenwanddämmung schafft Behaglichkeit
- Preisentwicklung Baumaterialien
- Zweckentfremdung von Wohnraum
- BGH zum Wohnungseigentumsgesetz
- Unseriöse WEG-Verwaltungen
- Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
- Härtefallfonds
- Namentliche Bezeichnung notwendig
- Balkonkraftwerk erlaubt?
- Online-Eigentümerversammlung
- Mülltrennung
- Die Verwalterwahl und ihre Vorbereitung
- Nachhaltige Abfallwirtschaft
- Corona und Gewerberaummietrecht
- Teilungsversteigerung der Ehewohnung
- Photovoltaik
- Aufklärungspflichten eines Maklers
- Mietvertrag kündigen
- Erwerb vermieteter Eigentumswohnung
- Heizkostenabrechnung in WEG
- Anspruch auf Beihilfe
- Heizkosten im Wirtschaftsplan
- Schadensersatzansprüche des Vermieters
- Löhne eilen den Mieten davon
- Die jährliche Eigentümerversammlung
- Neue Gesetzgebung 2023
- Verweigerung der Untervermietung
- WEG: Liquidität sichern
- Wohngeldreform
- Lastenzuschuss
- Was darf im Treppenhaus stehen?
- WEG Wirtschaftspläne
- Baumaßnahmen ohne Vergleichsangebote
- Ansturm auf Kaminöfen
- Untervermietung
- Neue Wohnungsgemeinnützigkeit
- Verjährung
- Verzögerte Räumung
- Verwaltung von WEGs
- Heizen mit Holz
- Fotovoltaik-Anlagen
- Selbstbehalt im Versicherungsfall
- Angemessene Miete
- Gaspreisdeckel
- Mechanischer Einbruchschutz
- Abkehr vom Gas
- Eigenbedarfskündigung
- Fälligkeit von WEG-Sonderumlagen
- Zwischenbericht zum Gaspreisdeckel
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Erbschaftsteuer im Familienheim
- Zustimmung zur Untervermietung
- Streit um Beschlussanträge
- Aufteilung einer Immobilie
- Kautionsrückzahlung
- Heizen mit Strom
- Vorbereitung auf die Heizsaison
- Kabelgebühren
- Energiekrise
- Besichtigungen der Mieträume
- Wärmepumpen
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Strom vom Balkon
- Markise ohne Eigentümerbeschluss?
- Vermietung an eine Wohngemeinschaft
- Betriebskostenvorauszahlungen anpassen?
- Zulässigkeit von Videokameras
- Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft
- Natürlicher Schutz gegen Hitze
- Rauchen in der Mietwohnung
- Altlast Asbest
- WEG-Sonderumlage
- Gartenhaus
- Neubaustandards im Altbau?
- Vorzeitige Kredit-Beendigung
- Abbruch von Vertragsverhandlungen
- Steuern sparen
- Wer haftet bei Schimmel?
- Steuererklärung 2021
- Ausschluss des Minderungsrechts
- Gesucht: Paare und Familien
- Vermietung von Eigentumswohnungen
- Kündigung eines KFZ-Stellplatzes
- Abberufung des WEG-Verwalters
- Fördermittel
- Mietkosten für Rauchwarnmelder?
- Grundsteuerreform
- Ein einzelner Mieter kündigt?
- Schimmel vermeiden
- Energiekosten
- Unerlaubte Hundehaltung
- WEG: Grundlage für Zahlungsansprüche
- Fotovoltaik
- Sonstige Betriebskosten
- Hausbau
- Nach der Vermieterkündigung
- Grillen – Was ist erlaubt?
- Was das Grundbuch verrät
- Verwalter nach der WEG-Reform
- Zweckwidrige Nutzung
- Nutzungsentschädigung bei Trennung
- Baustoffe stark verteuert
- Solaranlagen und Wärmepumpen
- Vermietung von Gärten
- E-Autos in der Tiefgarage
- Grundsteuererlass: Frist 31. März
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Abdichten und trockenlegen
- Steigende Energiekosten
- Kürzungsrecht ohne Wärmemengenzähler
- Untergemeinschaften in WEG
- Mietrückstände beglichen?
- Inflationsrate 2021
- Baumfällung umlagefähig?
- Einsicht in Originalbelege
- Instandhaltungsrücklage
- Wasserschäden beheben
- Eigenbedarfskündigung – Aber wie?
- WEG Versammlung
- Häuserpreisindex im Höhenflug
- Erbschaft und Finanzamt
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kündigungsrecht ausschließen?
- Heizkostenschätzung?
- Freibeträge und Steuerklassen
- Barrierefrei umbauen
- Zensus 2022
- Coronabedingte Geschäftsschließung
- Neue Gesetzgebung
- Erschließungsbeiträge
- Die neue Heizkostenverordnung
- Vertretung in der Eigentümerversammlung
- Kabelgebühren
- Heizen wird teurer
- Kündigung nach Zwangsversteigerung
- Verjährung von Mietforderungen
- Anspruch auf Durchführung
- Hausbau
- Heizen mit Solarenergie
- Neues Haus, neues Glück?
- FVB MoneyTalk
- Zensus 2022: Vorbefragung
- Individueller Sanierungsfahrplan
- WEG: Sondervergütungsklauseln
- Hausratversicherung
- Altersvorsorge
- Mieterhöhung: Worauf achten?
- Energetische Sanierung
- Betriebskosten im Wohnraum
- Widerrufener Wohnraummietvertrag
- Schwarzarbeit ist kein Mangel
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- CO2-Ausstoß privater Haushalte
- Steuervermeidung – so kann es gehen
- Abrechnung der Kaution
- Unterlassene Betriebskostenabrechnung
- Zeig mir deine Nummer
- Elektromobilität
- Spekulationssteuer
- Formvorschriften
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Vermieter haften im Ernstfall
- Mietendeckel halbierte Wohnungsangebot
- Zweckentfremdungsverbot
- Widerspruch gegen Eigenbedarf?
- Einsicht und Auskunftsanspruch?
- Sonderabschreibung
- Teures Bauland
- Grunderwerbsteuer
- E-Mobilität gewinnt an Fahrt
- Kauf der ersten Eigentumswohnung
- Neubestellung des Verwalters
- Wahlprogramme im Vergleich
- Instandhaltung
- Kündigungsfrist und Nachmieterstellung?
- Überhängende Äste abschneiden
- Teures Bauen und Sanieren
- Wohnfläche pro Kopf
- Mietspiegelreform
- Klimaschutz-Sofortprogramm
- Kündigung, Abmahnung, Mieterhöhung
- Hundehaltung in Mietwohnung
- Entziehung von Wohnungseigentum
- Fernwärme
- Nachbarrecht
- Auffällige Farbdekoration
- Schallschutz
- Wegerecht
- Betriebskosten einer Eigentumswohnung
- Wasserrohrbruch
- Ungenehmigte Hundehaltung
- Fenstertausch
- Telekommunikationsgesetz
- Vermietung unterhalb Marktmiete
- Vermietete Wohnung besichtigen?
- Modernisierungsmieterhöhung
- WEG: Prozessführungsbefugt
- E-Mobilität
- Denkmalschutz
- Unpünktliche Mietzahlungen – was nun?
- Verspätete Rückgabe der Mietsache
- Wohngebäudeversicherung
- Erbschaftsteuer
- Schadensersatz für Mängel
- Vereinbarte Miete erhöhen
- Modernisierung
- Mieterselbstauskunft
- Verlust des Wohnungsschlüssels
- Bebauungsplan
- Mietenbegrenzungsverordnung
- Fehlinformation als Mietmangel
- Vorsteuerabzug auf Mieterstrom
- Eigenbedarfskündigung
- Persönliche Teilnahme untersagt?
- Vorzeitige Erbschaft
- Eigenbedarf darlegen
- Fragwürdiges Preisschild am Haus
- Straßenausbaubeitrag rechtswidrig
- Grunderwerbsteuergesetz
- Stimmrecht in der WEG
- Umlage von neuen Betriebskosten
- Rückläufige Wohneigentumsquote
- Wohnen in Deutschland
- Ersatzansprüche des Vermieters
- Klimabonus: Steuervorteil erweitert
- Absage bei Rechtsunsicherheit
- Maklerkosten als Schadensersatz?
- Countdown für Sonderabschreibung
- Verwalter & Verträge
- Baugrund prüfen
- Wohnungsbesichtigung trotz Corona?
- Heizen mit Öl und Gas?
- Störung des Hausfriedens
- Immobilienpreise trotzen Corona
- Grunderwerbsteuer bei Teileigentum?
- Gewerbemiete in der Corona-Pandemie
- Verwaltervertrag veröffentlicht
- Jahressteuergesetz: verbilligte Miete
- Pflichtwidrigkeit des Verwalters?
- Rechtswidrige Bescheinigungen
- Messie-Mieter
- Verteilung der Heizkosten
- Jahressteuergesetz: Homeoffice
- Gewerbemietrecht und Covid-19
- Rückbau in der WEG
- Novelle des EEG 2021
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Maklergebühren - wer zahlt?
- Mietpreisbremse
- Fehlverhalten von Besuchern
- Betriebskosten aus Kaution
- Asbest in Gebäuden
- Neue Gesetzgebung 2021
- Anpassung der Geschäftsgrundlage
- Abschreibung für Abnutzung
- Betriebskostenabrechnung
- Jahresabrechnung der WEG
- Kostenübernahme bei Instandsetzung
- Betriebskostenabrechnung zustellen
- Kleinreparaturen
- Gaststätte oder Shisha-Bar?
- Novelle des EEG
- Müllentsorgung im Mietshaus
- Belastung durch Wohnkosten
- Kündigungssperrfrist bei Eigenbedarf
- Coronabedingte Schließungen
- Wohnungseigentümerversammlung
- Homeoffice
- Novelle des WEG
- Ferienwohnungsverkauf
- Eigentümerversammlungen und Covid-19
- Nachbarrecht
- Haustürsicherung
- Klimapolitik: Wer zahlt?
- Was ist ein Mietvorvertrag?
- Abrisskosten
- WEG und Covid-19
- Modernisierungsvereinbarungen
- Frist für Baukindergeld verlängert
- WEG-Reform im Überblick
- Novelle des Baugesetzbuches
- Reform des Wohnungseigentumsrechts
- Gebäudeenergiegesetz
- Begründung der Eigenbedarfskündigung
- Schlüsselverlust
- Nachmieter wird gestellt?
- Modernisierungsmieterhöhung
- Verstoß gegen Wirtschaftlichkeitsgebot?
- Treppenhausreinigung
- Recht auf Hausordnung
- WEG Verwalter
- Explosion der Nebenkosten
- Zwischenablesung der Betriebskosten
- Weniger Emissionen
- Mietminderung
- Baubeschreibungen
- Gebäudeenergiegesetz
- Brandschutz
- Anbringung von Jalousien
- Immobilienkauf
- Austausch des Bodenbelags
- Steckerfertige Fotovoltaikanlagen
- Voraussetzungen der Untervermietung
- Verwalterbestellung
- Barrierearmer Wohnraum
- Mietminderung wegen Baulärm
- BGH-Urteil zur Renovierung
- Mehrwertsteuersenkung
- Baukulturbericht 2020/21
- Kündigung
- Erbschaftsteuer
- Einbruchschutz
- Absenkung der Umsatzsteuer
- Teilung der Maklerkosten
- Moderne Fenster
- Bauaufsichtliches Einschreiten
- Umbau in der Mietwohnung
- Hausbau
- Kündigung durch den Eigentümer?
- Baukosten
- Minderungsausschluss
- Zinsen in der Corona-Krise
- Kein Gewohnheitsrecht
- Schreckliche Farben?
- Notdienstpauschale nicht umlagefähig
- Abberufung des WEG-Verwalters
- Möblierte Wohnungen
- Austausch alter Ölkessel
- Mietspiegel 2020
- Grillen – Was ist erlaubt?
- Steuer-Erleichterungen
- Ortstermine durch Sachverständige
- Gewerberaummietrecht
- Darlehen für Immobilienkredite
- Sanierung und Modernisierung
- Nachbars Äste
- Qual der Wahl
- Erbbaurecht und Erbbauzins
- Online-Umfrage
- Neue Online-Seminare
- Mietpreisbremse verschärft
- Corona und gewerbliche Mieter
- Wie entsteht eine WEG?
- Absetzung für Abnutzung (AfA)
- Eltern-Kind-Zentrum in WEG
- Falsch berechnete Wohnfläche
- Räumungsfristen und Corona
- Ladestationen vorbereiten
- Wohnungseigentum entziehen?
- Tipps für Haus und Garten
- Hunde im Garten
- Energetische Modernisierung
- Mietpreisbremse
- Grillen erlaubt?
- Poolbau
- Haustiere: Wer haftet für Schäden?
- Müll falsch befüllt?
- Augen auf beim Wohnungskauf
- Sanierungsmaßnahmen überprüfen
- Drogenhandel führt zu Kündigung
- Stromvertrag: Wer ist Kunde?
- Was bedeutet "neu für alt"?
- Vermieter außen vor
- Statistische Tricks
- Haftung für Sturmschäden?
- Abwasserrohr verstopft
- Eigenbedarfskündigung
- Bau- und Instandhaltungskosten
- Weniger Feinstaub
- Straßensanierung
- Stellplatzmietvertrag grundlos kündigen?
- Rückabwicklung von Baukrediten
- Eigentümerversammlung
- Übergangsfrist Zweitwohnungsteuer
- Gewerberaummietrecht
- Gratiszeitungen unerwünscht
- Instandhaltung? Modernisierung?
- Auslegung des Begriffs „Verwaltung“
- WEG: Wohnungseigentum entzogen?
- Schneemassen auf dem Dach
- Hausgeldansprüche geltend gemacht
- Novelle der Heizkostenverordnung
- Immobilienbewertung
- Zufriedene Mieter – zufriedene Vermieter
- Winterdienst - wer haftet?
- Zahl der Gerichtsverfahren
- Datenverarbeitung
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Klimapaket
- Bauliche Veränderung in der WEG
- Nachbarschutz
- Rauchwarnmelder-Fehlalarm
- Mieterstrom
- Immobilienverkauf durch Fachmann
- Unerlaubte Untervermietung
- Frostschutz
- Einbauten des Mieters
- Starkregen und Sturzfluten
- Klimapaket
- Wie hoch ist die Erbschaftsteuer?
- Richtig vermieten
- Streit in der WEG
- Schadensersatzpflicht bei Mietende
- Kein Beseitigungsanspruch
- Richtig heizen verpflichtet?
- Schadensersatz für abgerissene Tapete
- Mieterhöhung ohne Mietspiegel
- Beschlussanfechtung zurückgenommen
- Die aktuelle EZB-Politik
- Bildung von Wohneigentum stagniert
- WEG-Reform nimmt an Fahrt auf
- Untervermietung – Was ist (nicht) erlaubt?
- Mietkaution abrechnen
- Schlüsselverlust in Wohnungsanlage
- Abwrackprämie für alte Kessel
- Ortsübliche Vergleichsmiete Teil 1
- Ortsübliche Vergleichsmiete Teil 2
- Eigenmächtige Instandsetzungsarbeiten
- Verwalterneubestellung in der WEG
- Neue Abschreibungsmöglichkeiten
- Kauf einer Bestandsimmobilie
- Zu enger Stellplatz
- Smart gespart: Thermostatventile
- Privat statt Staat
- Klimapolitik
- Wohnungsbedarf und Leerstand
- Normaler Mietgebrauch oder Schaden?
- Gefährlich und teuer
- Kinderlärm als Mietmangel?
- Sondereigentum in der WEG
- Erbschaftsteuerfrei ins geerbte Elternhaus
- Eigenbedarf wegen Trennung
- Vorsicht bei Neuvermietung
- Mängelbeseitigung verweigert
- Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters
- BGH stärkt Verbraucherrechte
- Ortsübliche Berechnungsmethode
- Beschläge und Scharniere austauschen
- Abnahme der Endleistung zählt
- Angespannte Wohnungsmärkte
- Mietpreisregulierung
- Grundsteuerreform
- Gebäudeenergiegesetz
- Anbahnung des Mietverhältnisses
- Pflanzen im Treppenhaus
- Einbauten entfernen?
- Pläne zur Verschärfung der Mietpreisbremse
- Beschränkung der Steuerfreiheit
- Schneefanggitter und Co.
- Hat der Wohnungsmarkt versagt?
- Energiewende in Gebäuden
- Instandsetzung von Fenstern
- Reform der Grundsteuer
- Reform von Wohngeld und Lastenzuschuss
- Steuerprogramme im Test
- Mieter verhindert die Mängelbeseitigung
- WEG: Unterbringung von Wohnungslosen
- Vorzeitige Schlüsselrückgabe
- Sozialrecht und Datenschutz
- Rückgabe der Mietwohnung
- Rechtswidrige bauliche Veränderung
- Anfechtung der Jahresabrechnung
- Mietminderung wegen Baulärm
- Fenstertausch mit System
- Rückschnitt überhängender Äste
- WEG-Recht
- Videoüberwachung am Haus
- Messie-Mieter kündigen?
- Ende des Mietverhältnisses
- Modernisierung steuerlich fördern
- Heizkostenabrechnung
- Streit um die Markise
- Wo wird eigentlich gebaut?
- Mieterhöhung begründen
- WEG: Aufgaben des Verwaltungsbeirats
- Kündigungsgrund entfallen
- Holz- und Kohleöfen
- Grunderwerbsteuer bei Kaufpreisminderung
- Eigenbedarfskündigung trotz Härtegründen
- Verstoß gegen Heizkostenverordnung
- Sonnenstrom aus der Steckdose
- Steuerfalle günstige Miete
- Wohnraummietverträge und Garagen
- Schimmelpilzgefahr bei Altbauten
- Vertragswidrige Nutzung durch Wohnen
- Wohnungseigentümergemeinschaft
- Alles zur Datenschutz-Grundverordnung
- Corona - Alles was private Eigentümer und Vermieter jetzt wissen müssen
- Alles zur Grundsteuerreform
- Kooperationspartner
- Podcast für Eigentümer


Betriebskostenabrechnung
Bundesgerichtshof hält an seiner Rechtsprechung zu den Mindestanforderungen fest
Erneut hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zur formellen Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung geäußert. Die rechtzeitige und formell ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung ist Voraussetzung, wenn der Vermieter von seinen Mietern Nachzahlung der Betriebskosten verlangen will. Der BGH bekräftigt mit dem Urteil vom 19. Juli 2017, Az. VIII ZR 3/17 noch einmal, dass die Betriebskostenabrechnung formell ordnungsgemäß ist, wenn sie eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthält, so dass der Mieter anhand der einzelnen Kostenpositionen und dem mitgeteilten Verteilungsschlüssel den auf ihn entfallenden Anteil gedanklich nachvollziehen und rechnerisch überprüfen kann.
Hierfür seien, sofern keine anderen Abreden getroffen wurden, folgende Mindestangaben aufzuführen:
- Zusammenstellung der Gesamtkosten: Nimmt ein Vermieter einen Abzug an einer Kostenposition vor, weil dieser abgezogene Anteil nicht auf die Mieter der Wohneinheit umzulegen ist, ist dies für die Ordnungsgemäßheit der Betriebskostenabrechnung unschädlich.
Beispiel: Aufteilung der in einer Rechnung ausgewiesenen Gesamtkosten über mehrere Wohnanlagen nach dem Verhältnis der Wohnfläche auf die einzelnen Gebäude (BGH Urteil vom 20. Januar 2016, Az. VIII ZR 93/15). - Angabe des zugrunde gelegten Verteilungsschlüssels,
- Berechnung des Anteils des Mieters und
- Abzug der geleisteten Vorauszahlungen.
In dem zu entscheidenden Fall stritten sich die Vermieter mit dem Mieter um Nachforderungen aus den Betriebskostenabrechnungen aus den Jahren 2013 und 2014. Die jeweilige Abrechnung erstreckte sich über drei Seiten. Auf der ersten Seite waren 15 Kostenpositionen sowie die jährlich auf diese entfallenden Gesamtkosten aufgelistet. Auf der zweiten Seite wurden diese Kostenpositionen einer der vier mit Großbuchstaben genannten Umlagearten zugerechnet (A: Wohnfläche/Nutzfläche, B: Einzelverbrauch nach Kaltwasseruhren; C: Laden- bzw. Wohneinheiten, D: Einzelabrechnung Heiz- und Warmwasserkosten). Hierbei wurden die auf die jeweilige Umlageart entfallenden Gesamtbeträge angegeben. Die dritte Seite enthielt unter den Ziffern 1 bis 4 die nach den vier Umlagearten anteilig auf den Mieter entfallenden Beträge, die zuletzt addiert wurden.
Die Richter entschieden, dass die Abrechnung die aufgestellten Kriterien erfüllt. Die Abrechnung sei aus sich heraus verständlich. Insbesondere sei es nicht zu beanstanden, dass der Mieter, um die auf der dritten Seite auf ihn entfallenden Kostenteile nachzuvollziehen, auf die beiden vorhergehenden Seiten zurückblättern und die Ausführungen gedanklich zusammenführen müsse.
Weist die Betriebskostenabrechnung formelle Fehler auf, kann sie nur während der Abrechnungsfrist – das bedeutet innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende des Abrechnungszeitraums – korrigiert werden. Nach Ablauf dieser Frist kann der Vermieter keine Nachforderungen mehr geltend machen, zumindest keine solchen Nachforderungen, die auf die formell fehlerhaften abgerechneten Kostenpositionen entfallen.
Bloße rechnerische Fehler oder die Zuordnung zu einem falschen Verteilungsschlüssel können auch nach Ablauf der Abrechnungsfrist korrigiert werden. Der Mieter muss seine Einwendungen innerhalb von 12 Monaten ab Zugang der Abrechnung vorbringen.
- Aktuelles
- Wärmepumpen im Neubau
- Wohnen im Wandel der Zeit
- Auskunftsrecht Mietpreisbremse
- WEG: unbestimmter Beschluss
- Bürokratieabbau für Kleinstvermieter
- Google Maps Widerspruch
- Haftung des WEG-Verwalters
- Aus für viele Leuchtstofflampen
- Schadenersatz gegen Mieter
- Immobilienmärkte
- Flüchtlinge in der Mietwohnung
- Keine Rückgabe ohne Schlüssel
- Klimaschutz in Kommunen
- Vermieter bedroht
- Eigenmächtiger Wohnungseigentümer
- Praxisfragen zum Bundesmodell
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Bauliche Veränderungen
- Wohnungsrückgabe
- Eigentümerversammlung einberufen
- Heizungsmodernisierung
- Besichtigungsrecht für Vermieter
- Rechtsmissbräuchlicher Eigenbedarf
- Härtefallhilfen für Privathaushalte
- Ein-Mann-Versammlungen
- Vermietung von Gewerberaum
- Erben ohne Trauschein
- Nachbarschaft leben
- Ablösezahlung absetzen
- Zahlungsanweisung der Miete
- Tiere in der Mietwohnung
- Grillen in der Eigentümergemeinschaft
- Solarstrom
- Grundsteuer-Update
- Maklerprovisionsanspruch streitig
- Mietverträge befristen
- Wirtschaftlichkeit bei Betriebskosten
- Beschlussanfechtungsklage
- Bäume an der Grundstückgrenze
- Airbnb – ein Kündigungsgrund?
- Innenwanddämmung schafft Behaglichkeit
- Preisentwicklung Baumaterialien
- Zweckentfremdung von Wohnraum
- BGH zum Wohnungseigentumsgesetz
- Unseriöse WEG-Verwaltungen
- Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
- Härtefallfonds
- Namentliche Bezeichnung notwendig
- Balkonkraftwerk erlaubt?
- Online-Eigentümerversammlung
- Mülltrennung
- Die Verwalterwahl und ihre Vorbereitung
- Nachhaltige Abfallwirtschaft
- Corona und Gewerberaummietrecht
- Teilungsversteigerung der Ehewohnung
- Photovoltaik
- Aufklärungspflichten eines Maklers
- Mietvertrag kündigen
- Erwerb vermieteter Eigentumswohnung
- Heizkostenabrechnung in WEG
- Anspruch auf Beihilfe
- Heizkosten im Wirtschaftsplan
- Schadensersatzansprüche des Vermieters
- Löhne eilen den Mieten davon
- Die jährliche Eigentümerversammlung
- Neue Gesetzgebung 2023
- Verweigerung der Untervermietung
- WEG: Liquidität sichern
- Wohngeldreform
- Lastenzuschuss
- Was darf im Treppenhaus stehen?
- WEG Wirtschaftspläne
- Baumaßnahmen ohne Vergleichsangebote
- Ansturm auf Kaminöfen
- Untervermietung
- Neue Wohnungsgemeinnützigkeit
- Verjährung
- Verzögerte Räumung
- Verwaltung von WEGs
- Heizen mit Holz
- Fotovoltaik-Anlagen
- Selbstbehalt im Versicherungsfall
- Angemessene Miete
- Gaspreisdeckel
- Mechanischer Einbruchschutz
- Abkehr vom Gas
- Eigenbedarfskündigung
- Fälligkeit von WEG-Sonderumlagen
- Zwischenbericht zum Gaspreisdeckel
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Erbschaftsteuer im Familienheim
- Zustimmung zur Untervermietung
- Streit um Beschlussanträge
- Aufteilung einer Immobilie
- Kautionsrückzahlung
- Heizen mit Strom
- Vorbereitung auf die Heizsaison
- Kabelgebühren
- Energiekrise
- Besichtigungen der Mieträume
- Wärmepumpen
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Strom vom Balkon
- Markise ohne Eigentümerbeschluss?
- Vermietung an eine Wohngemeinschaft
- Betriebskostenvorauszahlungen anpassen?
- Zulässigkeit von Videokameras
- Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft
- Natürlicher Schutz gegen Hitze
- Rauchen in der Mietwohnung
- Altlast Asbest
- WEG-Sonderumlage
- Gartenhaus
- Neubaustandards im Altbau?
- Vorzeitige Kredit-Beendigung
- Abbruch von Vertragsverhandlungen
- Steuern sparen
- Wer haftet bei Schimmel?
- Steuererklärung 2021
- Ausschluss des Minderungsrechts
- Gesucht: Paare und Familien
- Vermietung von Eigentumswohnungen
- Kündigung eines KFZ-Stellplatzes
- Abberufung des WEG-Verwalters
- Fördermittel
- Mietkosten für Rauchwarnmelder?
- Grundsteuerreform
- Ein einzelner Mieter kündigt?
- Schimmel vermeiden
- Energiekosten
- Unerlaubte Hundehaltung
- WEG: Grundlage für Zahlungsansprüche
- Fotovoltaik
- Sonstige Betriebskosten
- Hausbau
- Nach der Vermieterkündigung
- Grillen – Was ist erlaubt?
- Was das Grundbuch verrät
- Verwalter nach der WEG-Reform
- Zweckwidrige Nutzung
- Nutzungsentschädigung bei Trennung
- Baustoffe stark verteuert
- Solaranlagen und Wärmepumpen
- Vermietung von Gärten
- E-Autos in der Tiefgarage
- Grundsteuererlass: Frist 31. März
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Abdichten und trockenlegen
- Steigende Energiekosten
- Kürzungsrecht ohne Wärmemengenzähler
- Untergemeinschaften in WEG
- Mietrückstände beglichen?
- Inflationsrate 2021
- Baumfällung umlagefähig?
- Einsicht in Originalbelege
- Instandhaltungsrücklage
- Wasserschäden beheben
- Eigenbedarfskündigung – Aber wie?
- WEG Versammlung
- Häuserpreisindex im Höhenflug
- Erbschaft und Finanzamt
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kündigungsrecht ausschließen?
- Heizkostenschätzung?
- Freibeträge und Steuerklassen
- Barrierefrei umbauen
- Zensus 2022
- Coronabedingte Geschäftsschließung
- Neue Gesetzgebung
- Erschließungsbeiträge
- Die neue Heizkostenverordnung
- Vertretung in der Eigentümerversammlung
- Kabelgebühren
- Heizen wird teurer
- Kündigung nach Zwangsversteigerung
- Verjährung von Mietforderungen
- Anspruch auf Durchführung
- Hausbau
- Heizen mit Solarenergie
- Neues Haus, neues Glück?
- FVB MoneyTalk
- Zensus 2022: Vorbefragung
- Individueller Sanierungsfahrplan
- WEG: Sondervergütungsklauseln
- Hausratversicherung
- Altersvorsorge
- Mieterhöhung: Worauf achten?
- Energetische Sanierung
- Betriebskosten im Wohnraum
- Widerrufener Wohnraummietvertrag
- Schwarzarbeit ist kein Mangel
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- CO2-Ausstoß privater Haushalte
- Steuervermeidung – so kann es gehen
- Abrechnung der Kaution
- Unterlassene Betriebskostenabrechnung
- Zeig mir deine Nummer
- Elektromobilität
- Spekulationssteuer
- Formvorschriften
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Vermieter haften im Ernstfall
- Mietendeckel halbierte Wohnungsangebot
- Zweckentfremdungsverbot
- Widerspruch gegen Eigenbedarf?
- Einsicht und Auskunftsanspruch?
- Sonderabschreibung
- Teures Bauland
- Grunderwerbsteuer
- E-Mobilität gewinnt an Fahrt
- Kauf der ersten Eigentumswohnung
- Neubestellung des Verwalters
- Wahlprogramme im Vergleich
- Instandhaltung
- Kündigungsfrist und Nachmieterstellung?
- Überhängende Äste abschneiden
- Teures Bauen und Sanieren
- Wohnfläche pro Kopf
- Mietspiegelreform
- Klimaschutz-Sofortprogramm
- Kündigung, Abmahnung, Mieterhöhung
- Hundehaltung in Mietwohnung
- Entziehung von Wohnungseigentum
- Fernwärme
- Nachbarrecht
- Auffällige Farbdekoration
- Schallschutz
- Wegerecht
- Betriebskosten einer Eigentumswohnung
- Wasserrohrbruch
- Ungenehmigte Hundehaltung
- Fenstertausch
- Telekommunikationsgesetz
- Vermietung unterhalb Marktmiete
- Vermietete Wohnung besichtigen?
- Modernisierungsmieterhöhung
- WEG: Prozessführungsbefugt
- E-Mobilität
- Denkmalschutz
- Unpünktliche Mietzahlungen – was nun?
- Verspätete Rückgabe der Mietsache
- Wohngebäudeversicherung
- Erbschaftsteuer
- Schadensersatz für Mängel
- Vereinbarte Miete erhöhen
- Modernisierung
- Mieterselbstauskunft
- Verlust des Wohnungsschlüssels
- Bebauungsplan
- Mietenbegrenzungsverordnung
- Fehlinformation als Mietmangel
- Vorsteuerabzug auf Mieterstrom
- Eigenbedarfskündigung
- Persönliche Teilnahme untersagt?
- Vorzeitige Erbschaft
- Eigenbedarf darlegen
- Fragwürdiges Preisschild am Haus
- Straßenausbaubeitrag rechtswidrig
- Grunderwerbsteuergesetz
- Stimmrecht in der WEG
- Umlage von neuen Betriebskosten
- Rückläufige Wohneigentumsquote
- Wohnen in Deutschland
- Ersatzansprüche des Vermieters
- Klimabonus: Steuervorteil erweitert
- Absage bei Rechtsunsicherheit
- Maklerkosten als Schadensersatz?
- Countdown für Sonderabschreibung
- Verwalter & Verträge
- Baugrund prüfen
- Wohnungsbesichtigung trotz Corona?
- Heizen mit Öl und Gas?
- Störung des Hausfriedens
- Immobilienpreise trotzen Corona
- Grunderwerbsteuer bei Teileigentum?
- Gewerbemiete in der Corona-Pandemie
- Verwaltervertrag veröffentlicht
- Jahressteuergesetz: verbilligte Miete
- Pflichtwidrigkeit des Verwalters?
- Rechtswidrige Bescheinigungen
- Messie-Mieter
- Verteilung der Heizkosten
- Jahressteuergesetz: Homeoffice
- Gewerbemietrecht und Covid-19
- Rückbau in der WEG
- Novelle des EEG 2021
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Maklergebühren - wer zahlt?
- Mietpreisbremse
- Fehlverhalten von Besuchern
- Betriebskosten aus Kaution
- Asbest in Gebäuden
- Neue Gesetzgebung 2021
- Anpassung der Geschäftsgrundlage
- Abschreibung für Abnutzung
- Betriebskostenabrechnung
- Jahresabrechnung der WEG
- Kostenübernahme bei Instandsetzung
- Betriebskostenabrechnung zustellen
- Kleinreparaturen
- Gaststätte oder Shisha-Bar?
- Novelle des EEG
- Müllentsorgung im Mietshaus
- Belastung durch Wohnkosten
- Kündigungssperrfrist bei Eigenbedarf
- Coronabedingte Schließungen
- Wohnungseigentümerversammlung
- Homeoffice
- Novelle des WEG
- Ferienwohnungsverkauf
- Eigentümerversammlungen und Covid-19
- Nachbarrecht
- Haustürsicherung
- Klimapolitik: Wer zahlt?
- Was ist ein Mietvorvertrag?
- Abrisskosten
- WEG und Covid-19
- Modernisierungsvereinbarungen
- Frist für Baukindergeld verlängert
- WEG-Reform im Überblick
- Novelle des Baugesetzbuches
- Reform des Wohnungseigentumsrechts
- Gebäudeenergiegesetz
- Begründung der Eigenbedarfskündigung
- Schlüsselverlust
- Nachmieter wird gestellt?
- Modernisierungsmieterhöhung
- Verstoß gegen Wirtschaftlichkeitsgebot?
- Treppenhausreinigung
- Recht auf Hausordnung
- WEG Verwalter
- Explosion der Nebenkosten
- Zwischenablesung der Betriebskosten
- Weniger Emissionen
- Mietminderung
- Baubeschreibungen
- Gebäudeenergiegesetz
- Brandschutz
- Anbringung von Jalousien
- Immobilienkauf
- Austausch des Bodenbelags
- Steckerfertige Fotovoltaikanlagen
- Voraussetzungen der Untervermietung
- Verwalterbestellung
- Barrierearmer Wohnraum
- Mietminderung wegen Baulärm
- BGH-Urteil zur Renovierung
- Mehrwertsteuersenkung
- Baukulturbericht 2020/21
- Kündigung
- Erbschaftsteuer
- Einbruchschutz
- Absenkung der Umsatzsteuer
- Teilung der Maklerkosten
- Moderne Fenster
- Bauaufsichtliches Einschreiten
- Umbau in der Mietwohnung
- Hausbau
- Kündigung durch den Eigentümer?
- Baukosten
- Minderungsausschluss
- Zinsen in der Corona-Krise
- Kein Gewohnheitsrecht
- Schreckliche Farben?
- Notdienstpauschale nicht umlagefähig
- Abberufung des WEG-Verwalters
- Möblierte Wohnungen
- Austausch alter Ölkessel
- Mietspiegel 2020
- Grillen – Was ist erlaubt?
- Steuer-Erleichterungen
- Ortstermine durch Sachverständige
- Gewerberaummietrecht
- Darlehen für Immobilienkredite
- Sanierung und Modernisierung
- Nachbars Äste
- Qual der Wahl
- Erbbaurecht und Erbbauzins
- Online-Umfrage
- Neue Online-Seminare
- Mietpreisbremse verschärft
- Corona und gewerbliche Mieter
- Wie entsteht eine WEG?
- Absetzung für Abnutzung (AfA)
- Eltern-Kind-Zentrum in WEG
- Falsch berechnete Wohnfläche
- Räumungsfristen und Corona
- Ladestationen vorbereiten
- Wohnungseigentum entziehen?
- Tipps für Haus und Garten
- Hunde im Garten
- Energetische Modernisierung
- Mietpreisbremse
- Grillen erlaubt?
- Poolbau
- Haustiere: Wer haftet für Schäden?
- Müll falsch befüllt?
- Augen auf beim Wohnungskauf
- Sanierungsmaßnahmen überprüfen
- Drogenhandel führt zu Kündigung
- Stromvertrag: Wer ist Kunde?
- Was bedeutet "neu für alt"?
- Vermieter außen vor
- Statistische Tricks
- Haftung für Sturmschäden?
- Abwasserrohr verstopft
- Eigenbedarfskündigung
- Bau- und Instandhaltungskosten
- Weniger Feinstaub
- Straßensanierung
- Stellplatzmietvertrag grundlos kündigen?
- Rückabwicklung von Baukrediten
- Eigentümerversammlung
- Übergangsfrist Zweitwohnungsteuer
- Gewerberaummietrecht
- Gratiszeitungen unerwünscht
- Instandhaltung? Modernisierung?
- Auslegung des Begriffs „Verwaltung“
- WEG: Wohnungseigentum entzogen?
- Schneemassen auf dem Dach
- Hausgeldansprüche geltend gemacht
- Novelle der Heizkostenverordnung
- Immobilienbewertung
- Zufriedene Mieter – zufriedene Vermieter
- Winterdienst - wer haftet?
- Zahl der Gerichtsverfahren
- Datenverarbeitung
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Klimapaket
- Bauliche Veränderung in der WEG
- Nachbarschutz
- Rauchwarnmelder-Fehlalarm
- Mieterstrom
- Immobilienverkauf durch Fachmann
- Unerlaubte Untervermietung
- Frostschutz
- Einbauten des Mieters
- Starkregen und Sturzfluten
- Klimapaket
- Wie hoch ist die Erbschaftsteuer?
- Richtig vermieten
- Streit in der WEG
- Schadensersatzpflicht bei Mietende
- Kein Beseitigungsanspruch
- Richtig heizen verpflichtet?
- Schadensersatz für abgerissene Tapete
- Mieterhöhung ohne Mietspiegel
- Beschlussanfechtung zurückgenommen
- Die aktuelle EZB-Politik
- Bildung von Wohneigentum stagniert
- WEG-Reform nimmt an Fahrt auf
- Untervermietung – Was ist (nicht) erlaubt?
- Mietkaution abrechnen
- Schlüsselverlust in Wohnungsanlage
- Abwrackprämie für alte Kessel
- Ortsübliche Vergleichsmiete Teil 1
- Ortsübliche Vergleichsmiete Teil 2
- Eigenmächtige Instandsetzungsarbeiten
- Verwalterneubestellung in der WEG
- Neue Abschreibungsmöglichkeiten
- Kauf einer Bestandsimmobilie
- Zu enger Stellplatz
- Smart gespart: Thermostatventile
- Privat statt Staat
- Klimapolitik
- Wohnungsbedarf und Leerstand
- Normaler Mietgebrauch oder Schaden?
- Gefährlich und teuer
- Kinderlärm als Mietmangel?
- Sondereigentum in der WEG
- Erbschaftsteuerfrei ins geerbte Elternhaus
- Eigenbedarf wegen Trennung
- Vorsicht bei Neuvermietung
- Mängelbeseitigung verweigert
- Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters
- BGH stärkt Verbraucherrechte
- Ortsübliche Berechnungsmethode
- Beschläge und Scharniere austauschen
- Abnahme der Endleistung zählt
- Angespannte Wohnungsmärkte
- Mietpreisregulierung
- Grundsteuerreform
- Gebäudeenergiegesetz
- Anbahnung des Mietverhältnisses
- Pflanzen im Treppenhaus
- Einbauten entfernen?
- Pläne zur Verschärfung der Mietpreisbremse
- Beschränkung der Steuerfreiheit
- Schneefanggitter und Co.
- Hat der Wohnungsmarkt versagt?
- Energiewende in Gebäuden
- Instandsetzung von Fenstern
- Reform der Grundsteuer
- Reform von Wohngeld und Lastenzuschuss
- Steuerprogramme im Test
- Mieter verhindert die Mängelbeseitigung
- WEG: Unterbringung von Wohnungslosen
- Vorzeitige Schlüsselrückgabe
- Sozialrecht und Datenschutz
- Rückgabe der Mietwohnung
- Rechtswidrige bauliche Veränderung
- Anfechtung der Jahresabrechnung
- Mietminderung wegen Baulärm
- Fenstertausch mit System
- Rückschnitt überhängender Äste
- WEG-Recht
- Videoüberwachung am Haus
- Messie-Mieter kündigen?
- Ende des Mietverhältnisses
- Modernisierung steuerlich fördern
- Heizkostenabrechnung
- Streit um die Markise
- Wo wird eigentlich gebaut?
- Mieterhöhung begründen
- WEG: Aufgaben des Verwaltungsbeirats
- Kündigungsgrund entfallen
- Holz- und Kohleöfen
- Grunderwerbsteuer bei Kaufpreisminderung
- Eigenbedarfskündigung trotz Härtegründen
- Verstoß gegen Heizkostenverordnung
- Sonnenstrom aus der Steckdose
- Steuerfalle günstige Miete
- Wohnraummietverträge und Garagen
- Schimmelpilzgefahr bei Altbauten
- Vertragswidrige Nutzung durch Wohnen
- Wohnungseigentümergemeinschaft



