Haus & Grund Frankfurt
am Main e. V.
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt am Main

Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11

Menü
Topthemen

Öltankreinigung

Rausgeputzt in die Heizsaison starten

Der Heizöltank ist ein autarkes und vor allem vergleichsweise kostengünstiges Energielager. Doch wie sieht der große Behälter eigentlich von innen aus? Und wann muss er gesäubert werden? Die wichtigsten Fragen zur Tankreinigung beantwortet das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO).

Experten raten dazu, Heizöltanks regelmäßig in Augenschein zu nehmen, um eventuelle Schäden frühzeitig zu entdecken. Wer ab und an den Behälter von einem Fachbetrieb professionell überprüfen lässt, hat alles für eine lange Lebensdauer des Tanks getan. In manchen Fällen wird nach der Inspektion eine Tankreinigung empfohlen.

Warum ist eine Tankreinigung nötig?
„Heizöl ist ein Naturprodukt“, sagt Jörg Franke vom IWO. „Es wird zwar nicht schlecht, altert aber mit der Zeit und hinterlässt Spuren im Tank.“ Wer seine Anlage auch nur mit geringem Aufwand pflegt, hat über Jahre eine zuverlässige und vor allem vergleichsweise kostengünstige Wärmeversorgung sichergestellt.

Wann kann der Tank gereinigt werden?

Die Tankreinigung sollte von einem Tankschutz-Fachbetrieb vorgenommen werden, der nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) zertifiziert ist. Gereinigt werden können die Behälter zu jeder Jahreszeit, die Arbeiten dauern nur wenige Stunden und die Heizung wird derweil über ein Provisorium weiter mit Heizöl versorgt. „Ideal ist die Reinigung vor Beginn der Heizsaison bzw. dann, wenn der Tank möglichst leer ist“, lautet die Empfehlung des Sachverständigen. So kann das restliche Heizöl abgepumpt und fachgerecht entsorgt werden. Ist der Heizöl-Bestand größer, wird das Öl zwischengelagert und später wieder in den Tank zurückgefüllt.

Was passiert bei einer Tankreinigung?
Ist der Tank leer, wird er belüftet. Dann entfernen die Tankreiniger die entstandenen Ablagerungen und entsorgen sie. „Das ist auch eine gute Gelegenheit, um veraltete oder defekte Bauteile der Anlage ersetzen zu lassen“, sagt Franke. Nach Abschluss der Arbeiten bekommt der Hausbesitzer einen Bericht ausgehändigt, der über den Zustand des Tanks informiert.

Weitere Infos gibt es unter www.zukunftsheizen.de. Außerdem bietet die Aktion TANKfit regionale Angebote rund um die Tankanlage – von der Tankreinigung bis zur Modernisierung: www.zukunftsheizen.de/tankfit.

Quelle: IWO

Über IWO:

Das Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) ist eine Einrichtung der deutschen Mineralölwirtschaft mit Fördermitgliedern aus der Heizgeräte- und Komponentenindustrie. Mit dem Ziel einer technologieoffenen, effizienten und sicheren Wärmeversorgung setzt sich das IWO für die langfristige Nutzung von Heizöl in Kombination mit erneuerbaren Energien im Gebäudebereich ein. Etwa ein Drittel der in Deutschland benötigten Wärmeenergie wird durch Heizöl abgedeckt. Rund 5,6 Millionen Ölheizungen versorgen ca. elf Millionen Haushalte in der Bundesrepublik mit Raumwärme und Warmwasser.