Haus & Grund Frankfurt
am Main e. V.
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt am Main

Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11

Menü
Topthemen

Brandgefahr durch Kerzen

Langsam werden die Tage wieder länger, dennoch genießen wir die gemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden, wenn Kerzen brennen. Allerdings steigt durch den Behaglichkeitsfaktor auch die Brandgefahr in der Wohnung. Wir möchten Ihnen Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie einen Zimmerbrand vermeiden.

Der Standort von Kerzen ist wichtig, damit es nicht zu einem Zimmerbrand kommt. Die Kerzen nicht in die Nähe von Gardinen, Lampenschirmen und Dekorationselementen stellen. Viele Gegenstände und Stoffe sind leicht entflammbar. Außerdem Kerzen und Teelichter immer auf festen, nicht brennbaren Unterlagen aufstellen. Ein Kippen ist zu vermeiden. Ebenfalls Zugluft. Kerzen sollten übrigens nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Und: Bevor wir einen Raum mit brennenden Kerzen verlassen, immer erst das Feuer sicher löschen.

Kinder, aber auch Haustiere nicht mit brennenden Kerzen allein lassen. Kinder spielen gern mit Kerzen, das Licht, die Reflektionen faszinieren sie und Tiere, beispielsweise Katzen oder Hunde, können brennende Kerzen umreißen.

Wer Streichhölzer zum Entzünden benutzt, sollte darauf achten, dass keine Teile vom Streichholz in das Wachs fallen. Sie können sich leicht entzünden und es kann zu einer Stichflamme kommen.

Übrigens: Teelichter sind nicht sicherer als „normale“ Kerzen. Sie sollten in einem Abstand von sieben bis zehn Zentimetern aufgestellt und keine Servietten oder Ähnliches als Unterlagen genutzt werden. Schließlich entwickeln Teelichter beim Abbrennen eine erhebliche Hitze, insbesondere die kleine Trägerschale. Werden sie nicht mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand aufgestellt, kann es zu einer Zündung brennbarer Gase kommen.

Und wenn es zu einem Zimmerbrand kommt?
Wenn beispielsweise mehrere Teelichter in Brand geraten, das Feuer nicht mit Wasser löschen. Dadurch wird das Feuer angefacht und breitet sich unkontrolliert aus. Lieber eine Löschdecke verwenden. Ein Feuer breitet sich sehr schnell aus, deshalb haben Sie nicht viel Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen. Schließen Sie die Zimmertür, damit sich das Feuer nicht weiter ausbreitet und verlassen Sie schnell, aber nicht hastig den Brandort. Gerade in einem Mehrfamilienhaus sind Nachbarn zu informieren und denken Sie an Kinder, kranke und behinderte Menschen im Haus. Informieren Sie die Feuerwehr telefonisch über 112.

Welche Versicherung kommt im Brandfall für die Schäden auf?
Ist es zu einem Brand gekommen, ist die Wohngebäude- und Hausratversicherung zu informieren. Sie kommen für Schäden auf, die durch einen Brand am Wohngebäude bzw. am Hausrat entstanden sind.

Sie haben Fragen zum richtigen Versicherungsschutz? Ihre Ansprechpartner bei der Grundeigentümer-Versicherung stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Telefon 040 3766 3367.

www.grundvers.de
Quelle: Grundeigentümer-Versicherung