Haus & Grund Frankfurt
am Main e. V.
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt am Main

Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11

Menü
Topthemen

Abwasserrohre – wenn Sie in der Pflicht stehen

Wussten Sie eigentlich, dass Sie als Haus- oder Grundstückseigentümer dazu verpflichtet sind, private häusliche Abwasserleitungen und die dazugehörigen Einstiegsschächte auf Schäden und undichte Stellen überprüfen zu lassen? Dies bedeutet beispielsweise, dass Sie für die Abwasserrohre zwischen Haus und öffentlichem Weg verantwortlich sind.

Leitungen – egal ob Abwasser- oder Frischwasserleitungen – geraten leider häufig in Vergessenheit. Schließlich sieht man sie meistens nicht, da sie in der Regel unterirdisch verlegt werden. Spätestens wenn es eine Leckage gibt, rufen sich die Rohre in Erinnerung. Doch dann ist es häufig zu spät. Dann heißt es, das Leck muss erst einmal gefunden werden. Dies ist meist mühsam und teuer. Und dann muss man den Schaden auch noch der Versicherung melden ...

Besser ist es, wenn das Rohrsystem rechtzeitig auf die Dichtigkeit überprüft wird. Und die wenigsten Haus- und Grundstückseigentümer sind sich bewusst, dass sie zu dieser Überprüfung der Abwasserrohre sogar verpflichtet sind. Über verbindliche Regelungen – wie Prüffristen – können Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde informieren. Entsteht an den Rohren nämlich ein Leck, kann Schmutzwasser ins Erdreich und somit ins Grundwasser sickern. Und für die Beseitigung der Verunreinigung müssen Sie aufkommen, schließlich haften grundsätzlich Sie als Grundstückseigentümer. Das kann teuer werden. Denken Sie aber auch an Nässeschäden an Ihrer Immobilie, die zu Wertverlusten führen können. Um Schäden zu vermeiden, sollten die häuslichen Abwasserleitungen auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dies gilt insbesondere bei älteren Immobilien oder bei Immobilien, die verkauft werden sollen.

Sind Sie richtig versichert?
Außerdem sollten Sie den Leistungsumfang Ihrer Wohngebäudeversicherung überprüfen. Nicht in allen Tarifen sind Abwasserleitungen mitversichert. Kommt es zu einem Schaden, müssten Sie die Kosten alleine tragen. Bei der GEV können Sie beispielsweise zu dem Basis-Schutz der Wohngebäudeversicherung das Modul „Wasser Plus“ mitabschließen und erhalten unter anderem eine Absicherung gegen Schäden an Ableitungsrohren, die sich außerhalb des Gebäudes befinden.

Übrigens: Wenn Sie die Rohre von einem Fachunternehmen auf die Dichtigkeit prüfen lassen wollen, empfiehlt es sich, Nachbarn zu fragen, ob diese auch eine Überprüfung durchführen lassen wollen. Dies spart unter Umständen Kosten.

Sie haben Fragen zum richtigen Versicherungsschutz? Ihre Ansprechpartner bei der GEV stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Telefon: 040 3766 3367.

www.gev-versicherung.de
Quelle: GEV – Grundeigentümer-Versicherung