Haus & Grund Frankfurt
am Main e. V.
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt am Main

Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11

Menü
Topthemen

Baukulturbericht 2020/21

Attraktive Städte und Orte brauchen öffentliche Freiräume

Die Bundesstiftung Baukultur hat den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ vorgestellt, der die Bedingungen und Herausforderungen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume thematisiert. Angesichts des klimatischen und des demografischen Wandels und angesichts neuer Mobilitätsformen dreht sich der Bericht um die Frage, wie Plätze, Verkehrsflächen, Grünanlagen und andere frei zugängliche Orte zukunfts- und menschengerecht neu- oder umgestaltet werden können.
 
Die Anforderungen an attraktive Städte und Orte sind vielfältig: Sie sollen lebendig, sicher, nachhaltig und gesund sein. Im Mittelpunkt attraktiver Orte steht immer wieder eine Vielzahl gut gestalteter öffentlicher Freiräume, die Begegnungen ermöglichen und den Austausch fördern. Sie sind Ausgangspunkt städtebaulicher Planungen, indem sie die elementare und dauerhafte Struktur einer Stadt bilden. Öffentliche Räume prägen den Charakter und Rhythmus einer Stadt.

Handlungsempfehlungen für die Praxis
Der Bericht liefert Ergebnisse aus Bevölkerungs-, Kommunal- und IHK-Umfragen und zeigt Beispiele aus der ganzen Republik. Außerdem bietet er Handlungsempfehlungen, die sich an Politik, Planer, Bauschaffende, Nutzer und Kommunen richten. Die zentrale Botschaft ist, Parks, Plätzen, Sportanlagen, aber auch Brücken, Straßen und Wegen als Gemeinschaftsgut eine höhere Wertschätzung und Priorität zu geben. Besonders wichtig dabei sei, diese Räume ständig funktional und gestalterisch zu verbessern, da sie als Alltagsräume uns und unser Zusammenleben prägten.

Flächen für Infrastruktur neu bewerten
Ein besonderes Augenmerk lenkt der Bericht auf Mobilität und Infrastrukturen, um dort Potenziale für öffentliche Räume zu erkennen und zu nutzen. Straßen und Verkehrsflächen sind in öffentlicher Hand und somit liegt es insbesondere bei unseren Städten und Gemeinden, die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen durch ihre Gestaltung erheblich zu verbessern. So plädieren die Macher für eine gerechte Mobilität, die es gegebenenfalls auch verlangt, Flächenzuteilung neu zu bewerten.
 
Den gesamten Baukulturbericht finden Sie unter:
https://www.bundesstiftung-baukultur.de/sites/default/files/medien/8349/downloads/bsbk_bkb_2021_0.pdf
Kommentar von Matthias zu Eicken, Referent Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik bei Haus & Grund Deutschland:
„Die Arbeiten am Baukulturbericht „Öffentliche Räume“ waren schon vor Beginn der weltweiten Corona-Pandemie abgeschlossen. Die Macher konnten nicht ahnen, welche unvorhersehbare Aktualität das Thema öffentliche Räume durch das gesellschaftliche Miteinander unter Corona-Regeln erfährt. Trotzdem hat die Stiftung mit ihrem Beirat entschieden, keine textlichen Änderungen am Bericht mehr vorzunehmen. Der Baukulturbericht hat eine anhaltende Gültigkeit, die die Bedeutung der öffentlichen Räume für unser Zusammenleben – ob vor, während oder nach der Krise – unterstreicht.“